Welches Shampoo bei Extensions?

Frau bei der Haarpflege mit Extensions

Extensions erweitern die Möglichkeiten moderner Haarpflege. Sie dienen der Verlängerung, Verdichtung oder Strukturverbesserung des Haares. Damit die Haarverlängerung natürlich bleibt und ihre Haltbarkeit erhalten wird, ist die Wahl des richtigen Shampoos entscheidend. Falsche Reinigungsprodukte können Bondings lösen, das Haar austrocknen oder die Oberfläche der Extensions beschädigen. Ein geeignetes Shampoo schützt die Kopfhaut, pflegt die Längen und bewahrt den Halt der Verbindungspunkte.

Aufbau und Arten von Extensions

Extensions bestehen aus Echthaar oder synthetischen Fasern. Die Verbindung mit dem Eigenhaar erfolgt durch verschiedene Methoden wie Wärme, Kleber, Mikroringe, Tape oder Nähtechnik.
Echthaar verhält sich wie natürliches Haar, ist jedoch empfindlicher, da es keine Talgversorgung mehr erhält. Kunsthaar ist hitzeempfindlich und nimmt kaum Feuchtigkeit auf. Unabhängig vom Material gilt: die Verbindungsstellen sind besonders empfindlich und müssen vor ölhaltigen oder aggressiven Produkten geschützt werden.

Anforderungen an Shampoo bei Extensions

Ein Shampoo für Extensions soll mild reinigen, keine Rückstände hinterlassen und den pH-Wert der Kopfhaut stabil halten. Es darf die Bondings oder Klebestellen nicht angreifen. Wichtig ist ein Gleichgewicht zwischen Reinigungskraft und Schonung. Das Produkt sollte Feuchtigkeit spenden, aber keine schweren Rückstände bilden.

Tenside und Reinigung

Tenside lösen Fett und Schmutz von Haar und Kopfhaut. Für Extensions sind milde Varianten geeignet, die schonend reinigen. Anionische Tenside mit starker Fettlösekraft sind zu vermeiden, da sie das Haar austrocknen können.
Empfohlene Tenside sind Coco-Glucoside, Decyl Glucoside, Sodium Cocoyl Isethionate oder Disodium Laureth Sulfosuccinate. Sie reinigen gründlich, ohne die Verbindungsstellen zu beeinträchtigen.

pH-Wert und Kopfhautbalance

Der ideale pH-Wert eines Shampoos liegt zwischen 4,5 und 5,5. Diese leicht saure Umgebung stabilisiert die Cuticula, verhindert Frizz und schützt die natürliche Schutzschicht der Kopfhaut. Alkalische Produkte öffnen die Schuppenschicht und führen zu Trockenheit. Besonders bei chemisch behandelten Haaren und Extensions ist die pH-Stabilität entscheidend für Glanz und Elastizität.

Inhaltsstoffe, die geeignet oder ungeeignet sind

Feuchtigkeitsspendende Bestandteile wie Panthenol, Glycerin, Aloe Vera oder Hyaluronsäure sind geeignet. Sie binden Wasser in der Haarstruktur, ohne zu fetten.
Pflanzliche Proteine aus Weizen oder Seide stärken die Haarfasern.
Beruhigende Extrakte aus Kamille oder Hafer pflegen die Kopfhaut.
Zu vermeiden sind Silikone, Öle, Wachse und alkoholhaltige Produkte in hoher Konzentration, da sie Rückstände hinterlassen oder Bondings lösen können.

Richtige Anwendung

Vor der Haarwäsche sollte das Haar vorsichtig entwirrt werden. Das Shampoo wird mit Wasser verdünnt oder in den Händen aufgeschäumt und gleichmäßig auf die Kopfhaut verteilt. Die Längen werden mit dem ablaufenden Schaum gereinigt. Reibung und starkes Massieren sind zu vermeiden. Nach kurzer Einwirkzeit wird gründlich ausgespült, um Ablagerungen zu verhindern.
Pflegeprodukte wie Conditioner oder Masken dürfen nur in die Längen aufgetragen werden, niemals auf die Verbindungsstellen. Nach der Wäsche wird das Haar sanft mit einem Handtuch getrocknet und nicht ausgewrungen. Beim Föhnen sollte eine niedrige Temperatur gewählt werden.

Häufigkeit der Haarwäsche

Extensions müssen regelmäßig, aber nicht übermäßig gewaschen werden. Zwei bis drei Haarwäschen pro Woche sind ausreichend. Nach sportlicher Aktivität oder starkem Schwitzen kann das Haar zusätzlich mit Wasser gespült werden. Zu häufiges Waschen führt zu Belastung der Bondings, zu seltenes begünstigt Rückstände und Verfilzungen.

Pflege nach der Haarwäsche

Extensions benötigen zusätzliche Feuchtigkeit, da sie keine eigene Talgversorgung haben. Leichte Leave-in-Sprays oder feuchtigkeitsspendende Masken helfen, die Haarstruktur geschmeidig zu halten. Sie sollten silikonfrei und rückstandsfrei ausspülbar sein.
Beim Kämmen sind Bürsten mit weichen, flexiblen Borsten zu bevorzugen. Die Haare werden in Sektionen entwirrt, beginnend in den Spitzen. Mechanische Belastung an den Verbindungsstellen ist zu vermeiden.

Styling und zusätzliche Belastung

Stylingprodukte sollten sparsam eingesetzt werden. Alkohol- und silikonhaltige Sprays, Öle oder Wachse sind ungeeignet. Rückstände an den Bondings können Ablösungen verursachen. Hitzestyling nur bei niedriger Temperatur und mit Hitzeschutz anwenden.
Beim Schlafen empfiehlt sich ein lockerer Zopf, um Reibung zu reduzieren.

Häufige Probleme bei Extensions

Verklebungen oder Verfilzungen entstehen meist durch ölhaltige Produkte oder unzureichendes Ausspülen.
Trockene Extensions sind Folge fehlender Feuchtigkeit. Regelmäßige Pflege mit leichten, wasserbasierten Produkten ist notwendig.
Ablösungen der Bondings treten häufig bei Verwendung von Silikon oder zu hoher Wassertemperatur auf.
Juckreiz und Irritationen der Kopfhaut deuten auf ungeeignete Tenside oder Duftstoffe hin.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Nachhaltige Shampoos ohne Mikroplastik und mit biologisch abbaubaren Tensiden sind ökologisch vorteilhaft. Feste Shampoos reduzieren Verpackungsmüll und Wasserverbrauch. Refill-Systeme und konzentrierte Formulierungen minimieren Abfall.
Eine längere Nutzungsdauer der Extensions durch richtige Pflege senkt den Ressourcenverbrauch. Echthaar kann mehrfach verwendet werden, synthetische Materialien sollten fachgerecht entsorgt werden.

Medizinische Aspekte und Kopfhautgesundheit

Nach dem Einsetzen der Extensions kann die Kopfhaut empfindlich reagieren. In dieser Phase ist ein pH-hautneutrales, parfumfreies Shampoo sinnvoll. Bei anhaltender Reizung, Schuppen oder Brennen sollte ein dermatologisches Produkt verwendet werden.
Die Kopfhaut benötigt trotz Extensions regelmäßige Pflege, um Durchblutung und Sauerstoffversorgung zu erhalten. Sanfte Massagebewegungen beim Waschen fördern die Regeneration.

Fazit

Das richtige Shampoo ist entscheidend für Haltbarkeit und Pflege von Extensions. Wichtig sind milde Tenside, ein stabiler pH-Wert und der Verzicht auf rückfettende oder silikonhaltige Substanzen. Shampoo wird nur auf der Kopfhaut angewendet, die Längen werden mit dem Schaum gereinigt. Regelmäßige, schonende Pflege erhält Glanz, Geschmeidigkeit und Stabilität. Nachhaltige Produkte und bewusste Anwendung verlängern die Lebensdauer der Haarverlängerung und schützen die Kopfhaut.

FAQ

Welches Shampoo ist für Extensions am besten geeignet?
Ein mildes, silikonfreies, pH-neutrales Shampoo mit sanften Tensiden ist ideal. Es sollte keine Öle oder Wachse enthalten, die die Bondings lösen können.

Wie oft sollte man Extensions waschen?
Etwa zwei bis drei Mal pro Woche. Zu häufiges Waschen belastet die Verbindungen, zu seltenes kann Ablagerungen verursachen.

Darf man Conditioner verwenden?
Ja, aber nur in den Längen. Conditioner oder Masken dürfen nicht an die Verbindungsstellen gelangen, da sie die Haftung schwächen können.

Kann man Extensions mit Trockenshampoo reinigen?
Trockenshampoo kann kurzzeitig überschüssiges Fett aufnehmen, ersetzt aber keine Haarwäsche. Es sollte sparsam und nicht an den Bondings verwendet werden.

Was tun bei juckender Kopfhaut?
Ein pH-hautneutrales, parfümfreies Shampoo verwenden und die Waschfrequenz anpassen. Bei anhaltenden Symptomen dermatologische Beratung einholen.

Sind feste Shampoos für Extensions geeignet?
Ja, sofern sie milde, silikonfreie Tenside enthalten. Sie sollten vor der Anwendung vollständig aufgeschäumt und gleichmäßig verteilt werden.

Wie kann man die Haltbarkeit der Extensions verlängern?
Durch sanfte Reinigung, feuchtigkeitsspendende Pflege, Verzicht auf Silikone und sparsame Verwendung von Stylingprodukten. Regelmäßiges Kämmen und niedrige Hitze beim Föhnen sind ebenfalls wichtig.